Digitale Anwendungen helfen den Bürgern, sich einfacher und bequemer mit den Stadtbehörden auszutauschen. Der Zugang zu den Dienstleistungen der Stadt wird wesentlich leichter. Die Digitalisierung innerhalb der Verwaltung erlaubt effizientere Prozesse, zum Beispiel durch den Einsatz von Chatbots.
Insbesondere die Öfffnung und Bereitstellung von Verwaltungsdaten soll der Bevölkerung einen tieferen Einblick in das Handeln von Politik und Stadt ermöglichen. Durch ‚Open Data’ können Startups und Unternehmen neue Dienstleistungen entwickeln. Aber auch die Bevölkerung kann zum Beispiel mit dem Stadtmelder Daten einspeisen, um Mängel frühzeitig zu erkennen, so dass die Stadt rasch reagieren kann. Und mit umfangreichen Portalen werden immer mehr Dienstleistungen digital angeboten (z.B. E-Umzug).
Smart Government Lab:
www.imp-smartgovernmentlab.unisg.ch
Ostschweizer Initiativen:
https://m.stadt.sg.ch/stadtmelder
https://my.sgsw.ch/de/